Das Fernleitungsnetz der FWO
Das ca. 500 Kilometer lange Leitungsnetz der Fernwasserversorgung Oberfranken besteht aus Stahl- und Gussrohren mit zusätzlicher Zementmörtelauskleidung. Dadurch ist es nicht nur extrem stabil, sondern erfüllt auch in Sachen Reinlichkeit allerhöchste Ansprüche. Der Durchmesser unseres Rohrsystems variiert je nach Ort und Durchflussbedarf zwischen DN 150 und DN 900. Um den Verbrauchern unabhängig von ihrem jeweiligen Standort einen konstanten Wasserdruck zu liefern,fließt das Wasser in unseren Leitungen mit einem Nenndruck von bis zu 40 PN. Selbstverständlich wird unser Rohrnetzwerk regelmäßig gründlich geprüft und gewartet.

Die gesamte Netzstruktur der Fernwasserversorgung Oberfranken
Hochbehälter
Im Versorgungsgebiet sind an geographisch optimierten Standorten insgesamt 25 Wasserspeicher angeordnet.
Hochbehälter:
HB Kümmelberg | 6.000 m³ |
HB Zobelberg | 6.000 m³ |
HB Pödeldorf | 6.000 m³ |
HB Bayreuth | 4.000 m³ |
HB Hüttendorf | 4.000 m³ |
HB Bugspitze | 2.000 m³ |
HB Tütschengereuth | 2.000 m³ |
HB Gorkum | 2.000 m³ |
HB Steinwiesen | 2.000 m³ |
HB Tschirn | 1.000 m³ |
HB Kleintettau | 1.000 m³ |
HB Döbra | 1.000 m³ |
HB Rentweinsdorf | 750 m³ |
HB Görau | 750 m³ |
HB Ummersberg | 500 m³ |
HB Watzendorf | 500 m³ |
Speichervolumen: | 39.500 m3 |
Hochbehälter mit Pumpwerk:
TWA/PW Rieblich | 9.550 m³ |
HB/PW Scheuerfeld | 8.000 m³ |
HB/PW Rugendorf | 6.000 m³ |
HB/PW Straßdorf | 4.000 m³ |
HB/PW Giechburg | 1.500 m³ |
HB/PW Drosendorf | 1.000 m³ |
HB/PW Birkach | 500 m³ |
HB/PW Steinbach/Wald | 500 m³ |
HB/PW Viereth | 220 m³ |
Speichervolumen: | 31.270 m³ |
Somit ergibt sich ein Gesamtspeichervolumen im FWO-Verbandsgebiet von 70.770 m³
Druckerhöhungs – Pumpwerke:
PW Steinwiesen, PW Trainau, PW Oberrodach, PW Buchenrod, PW Strullendorf, PW Crottendorf, PW See
Sonstige Netzbauwerke:
Im Fernleitungsnetz befinden sich insgesamt 536 Schachtbauwerke, deren Hauptnutzung sich wie folgt darstellt:
- 221 Entlüftungsschächte
- 152 Wasserzählerschächte
- 62 Spülschächte
- 16 Abzweigschächte
- 14 Entleerungsschächte
- 71 Schieberschächte
Prozessüberwachung und -Steuerung des Versorgungsnetzes
Damit die Versorgung mit Trinkwasser auf einer Fläche von über 7.000 km2 auch wirklich jederzeit reibungslos funktioniert, sind ausgefeilte Überwachungs- und Steuerungssysteme nötig. Am Standort der Trinkwasseraufbereitungsanlage Rieblich befindet sich daher eine hochmoderne Schaltzentrale, die rund um die Uhr jede eventuell auftretende Unregelmäßigkeit in der Aufbereitungsanlage, im Leitungssystem sowie in den Pumpwerken und Hochbehältern erfasst und umgehend meldet. Eine weitere Warte in der FWO-Firmenzentrale in Kronach überwacht das Versorgungsnetz parallel dazu.
Dank unseres umfassenden Warnsystems können unsere Techniker im Notfall sofort ausrücken und die nötigen Maßnahmen zur Behebung der Störung ergreifen. Natürlich ist unsere Bereitschaft in Rieblich an 365 Tagen im Jahr durchgehend besetzt, um bei etwaigen Unstimmigkeiten unverzüglich eingreifen zu können. Unser Störungsdienst ist in Notfällen zudem jederzeit unter der Nummer 09261 507-200 telefonisch erreichbar. Die Mischung aus einem ausgeklügelten Überwachungssystem und einer Mannschaft erfahrener Techniker ist der Garant dafür, dass wir unser Versprechen einer wirklich zuverlässigen Versorgung mit bestem Trinkwasser zu jeder Zeit halten können.
